Im heutigen digitalen Zeitalter kommt es häufig zu Datenverlusten, sei es durch versehentliches Löschen, Geräteausfall oder Systemabsturz . Die Wiederherstellung verlorener Daten ist daher umso wichtiger. Um diese Probleme zu lösen, ist eine Vielzahl von Datenrettungsprogrammen entstanden, wobei DiskDigger als besonders empfehlenswert gilt. Dieser Artikel bietet einen detaillierten Test von DiskDigger und empfiehlt eine noch leistungsfähigere Alternative.
Bevor wir uns unserem ausführlichen Test von DiskDigger widmen, beginnen wir mit den Grundlagen: Was genau ist dieses Tool? Und was sind seine Kernpositionierung und die ursprünglichen Designabsichten? Mit diesen Fragen im Hinterkopf lesen wir weiter.
DiskDigger ist ein spezielles Datenrettungstool, das für die Wiederherstellung gelöschter Dateien entwickelt wurde und mit verschiedenen Geräten wie Android Smartphones und -Tablets sowie Windows und Linux-Betriebssystemen kompatibel ist. Zu seinen Kernfunktionen gehört die Wiederherstellung einer Vielzahl von Dateitypen, darunter Fotos, Videos, Dokumente und sogar Daten von formatierten Speichermedien.

DiskDigger unterstützt die Wiederherstellung nahezu aller Dateitypen, darunter Bildformate wie JPG, PNG und GIF; Videoformate wie MP4, AVI und MOV; Audioformate wie MP3 und WAV; sowie Dokumentformate wie TXT, DOC und PDF.
Die Software verfügt über eine übersichtliche und intuitive Benutzeroberfläche, sodass auch unerfahrene Nutzer schnell loslegen können. Wählen Sie einfach den Scanmodus aus und starten Sie den Scan, um mit der Wiederherstellung verlorener Daten zu beginnen.
DiskDigger bietet sowohl „Dig Deep“ zur schnellen Wiederherstellung kürzlich gelöschter Dateien als auch „Dig Deeper“ zum Abrufen von Daten aus tieferen Schichten.
Vor der Wiederherstellung können Benutzer die gescannten Dateien in der Vorschau ansehen und nur die benötigten Dateien selektiv wiederherstellen.
DiskDigger kann zwar in bestimmten Fällen Daten effektiv wiederherstellen, die Erfolgsquote variiert jedoch je nach Gerätespezifikationen und Art des Datenverlusts, sodass keine hundertprozentige Wiederherstellungsrate garantiert werden kann.
Die kostenlose Version von DiskDigger bietet nur einen eingeschränkten Funktionsumfang, ermöglicht lediglich die Wiederherstellung von Fotos und Videos und unterstützt nicht alle Geräte.
Im Vergleich zu aktuellerer Software wirkt das Interface-Design von DiskDigger etwas veraltet, was das gesamte Benutzererlebnis beeinträchtigt.
DiskDigger eignet sich für Android Geräte, Windows und Linux-Betriebssysteme. iOS Nutzer werden derzeit jedoch nicht unterstützt.
DiskDigger ermöglicht es Benutzern tatsächlich, verlorene Dateien, insbesondere Fotos und Videos, wiederherzustellen. Hier sind die einzelnen Schritte zur Datenwiederherstellung mit DiskDigger:
Schritt 1. DiskDigger herunterladen und installieren
Laden Sie zunächst DiskDigger von der offiziellen Website oder dem Google Play Store herunter und folgen Sie den Anweisungen zur Installation auf Ihrem Android Gerät. Wenn Sie Windows oder Linux verwenden, laden Sie die entsprechende Softwareversion für Ihre Plattform herunter.
Schritt 2. Wählen Sie einen Scanmodus.
Nach dem Öffnen von DiskDigger stehen Ihnen zwei Optionen zur Verfügung: „Basisscan“ und „Vollständiger Scan“. Für den vollständigen Scan ist Root-Zugriff auf Ihr Android Telefon erforderlich.
Wählen Sie den gewünschten Scanmodus aus und klicken Sie entweder auf „STRAT BASIC PHOTO SCAN“ oder auf „FULL SCAN“, um den Scanvorgang zu starten.

Schritt 3. Scanbereich auswählen
Auf Android Geräten scannt DiskDigger automatisch alle Partitionen im Gerätespeicher. Windows oder Linux-Benutzer wählen die gewünschte Partition oder das gewünschte Laufwerk manuell aus. Nach der Auswahl klicken Sie auf „Scannen“, um den Scanvorgang zu starten.
Schritt 4. Dateien in der Vorschau ansehen und auswählen
Nach Abschluss des Scans zeigt DiskDigger alle wiederherstellbaren Dateien an. Sie können diese Dateien anhand von Miniaturansichten oder Dateinamen in der Vorschau ansehen und die gewünschten Dateien zur Wiederherstellung auswählen. Bei Fotos und Videos können Sie außerdem detaillierte Dateiinformationen einsehen, um sicherzustellen, dass es sich um die gewünschten Inhalte handelt.

Schritt 5. Dateien wiederherstellen und speichern
Nachdem Sie Ihre Dateien ausgewählt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche „WIEDERHERSTELLEN“. DiskDigger fordert Sie auf, eine Methode zum Speichern der wiederhergestellten Dateien auszuwählen: In einer App speichern, auf einem Gerät speichern oder per FTP hochladen. Klicken Sie anschließend auf „OK“, um die Wiederherstellung abzuschließen.

DiskDigger bietet zwei Versionen an: eine kostenlose und eine Pro-Version. Die kostenlose Version ermöglicht lediglich die Wiederherstellung von Fotos und Videos und ist nur für Android Geräte geeignet. Für die Wiederherstellung anderer Datentypen oder die Nutzung unter Windows ist die Pro-Version erforderlich. Diese kostet 14,99 $ pro Gerät und bietet einen größeren Funktionsumfang zur Datenwiederherstellung sowie tiefergehende Scanmodi.

Was ist besser als DiskDigger? DiskDigger punktet zwar mit seinen Vorteilen bei der Datenwiederherstellung, doch Coolmuster Lab.Fone for Android ist die überlegene Wahl für alle, die eine umfassendere und leistungsstärkere Datenwiederherstellungssoftware suchen. Diese Software, die sich ebenfalls auf die Datenwiederherstellung Android spezialisiert hat, unterstützt die Wiederherstellung verschiedener Datentypen sowohl vom internen Speicher als auch von externen Speicherkarten von Mobiltelefonen. Im Vergleich zu DiskDigger bietet Coolmuster Lab.Fone for Android eine intuitivere Benutzeroberfläche und detailliertere Wiederherstellungsanweisungen und eignet sich daher besonders für weniger technikaffine Nutzer.
Hauptmerkmale von Coolmuster Lab.Fone for Android
Wie kann man gelöschte Android -Daten mit Coolmuster Lab.Fone for Android wiederherstellen?
01 Nach dem Herunterladen und Installieren des Programms auf Ihrem Computer starten Sie es.
02 Verbinden Sie Ihr Android Smartphone mithilfe eines USB-Kabels mit dem Computer und aktivieren Sie das USB-Debugging auf Ihrem Android . Anschließend gelangen Sie zur unten stehenden Benutzeroberfläche. Dort können Sie die Dateitypen auswählen, die die wiederherzustellenden Dateien enthalten, und auf „Weiter“ klicken.

03. Sie können nun den Modus „Schnellscan“ oder „Tiefenscan“ auswählen, um Ihr Android Telefon zu scannen. Wenn Sie alle Dateien scannen möchten, müssen Sie Ihr Android Telefon rooten .

04 Nach dem Scan werden alle vorhandenen und verlorenen Dateien in den entsprechenden Kategorien auf der linken Seite angezeigt. Markieren Sie die Daten, die Sie wiederherstellen möchten, und klicken Sie auf „Wiederherstellen“, um sie mit einem Klick auf Ihrem Computer zu speichern. Aktivieren Sie gegebenenfalls die Option „Nur gelöschte Elemente anzeigen“, um nur gelöschte Dateien anzuzeigen.

Videoanleitung
DiskDigger ist im Allgemeinen ein praktisches und einfaches Datenrettungstool, das sich für Nutzer eignet, die schnell Fotos und Videos wiederherstellen möchten. Für alle, die jedoch umfassendere Wiederherstellungsfunktionen benötigen, insbesondere bei wichtigen Daten, ist Coolmuster Lab.Fone for Android zweifellos die bessere Wahl. Bei Fragen oder Anregungen zu diesem Thema hinterlassen Sie bitte unten eine Nachricht.
Verwandte Artikel:
So stellen Sie gelöschte Dateien auf Ihrem Android wieder her [100% funktionsfähig]
Ultimativer Leitfaden zur Wiederherstellung gelöschter Kamerafotos von Android
Suchen Sie eine DiskDigger-Alternative für Android ? 6 Apps, die Sie ausprobieren sollten
Android-Wiederherstellung
Ist DiskDigger das richtige Tool für Sie? Ein ausführlicher DiskDigger-Testbericht